Кавказе а, Грузе а некъбар - Тӏедалар
Жайна арахаьцна 1814-чу шарахь
Йулиус Клапротас нахметтанех лаьцна лахьийна дешнаш.
А. 139 -- А. 175
Куьгаца схьайазийна ду ас хӏара жайна кху манусктрипт тӏера (Text extracted by Hand from this manuscript):
Digitale Bibliothek/Münchener Digitalisierungszentrum
Zweiter Abschnitt.
Mizdshegische Sprache.
In Westen und Nordwesten von den Lesghiern wohnen verschiedene Völkerschaften, die zu einem Stamm gehören und Dialecte derselben Sprache sprechen. Sie haben für sich keinen gemeinschaftlichen Namen, heißen aber bei ihren Nachbarn den Tataren, Tscherkeßen und und Andischen Lesghiern, Mizdshegi. Güldenstädt hat zwar ihr Land Kistien oder Kistetien benannt, allein mit wenigem Recht, denn der Georgische Name ქისტეთი Khißtethi, kommt nur einem kleinen Theile desselben zu. Bei den Georgianern heißen nämlich, seit sehr alten Zeiten, die oberen Gegenden des Flusses Kumbalei, an dem die Inguschen wohnen, ძურძუკეთი Dsurdsuk’ethi, und sollen vom ძურძუკო-ს Dsurdsuk’os ihren Namen erhalten haben. Darauf folgt an demselben Flusse der Distrikt ქისტეთი Khißtethi, zu dem auch der Inguschische Stamm Wapi, am Makal-don des Terek’s gehört, und die unteren Gegenden bis dahin, wo der Kumbalei aus dem Gebirge tritt, werden von ihnen შუაში ჯარიეხი Schuaschi Dshariechi genannt. Man sieht also, daß der Name des Landes Kißtethi, der von der Benennung eines Stammes Kisthi hestammt, nicht den Wohnplätzen der ganzen Sprachverwandten Völkerschaft beigelegt werden kann.
Nach der Sagengeschichte der Georgianer, die ihre Stammtafel durch თარგამო-ს Thargamoß an den Erzvater Noach der Mosaischen Traditionen anflicken, sollen die Bewohner von Dsurdsuk’ethi zu den ältesten Völkern des Kaukasus gehören, und dann belegen sie das ganze Land, vom oberen Tereck bis an die Gränze der Lesghier (ლექეთი Lekhethi), mit diesem Namen. In der öfters angeführten geographischen Beschreibung von Georgien[1] heißt es unter andern, wo vom Lande der Dßeten die Rede ist. "Die Gegenden, welche wir jetzt beschreiben wollen, waren das Erbtheil des კავკასო-ს K’awk’aßoß, des Sohnen des თარგამო-ს Thargamoß. Die beiden Brüder ლეკან Lek’an und K’awk’aßoß, begaben sich in die Gebirge, und Lek’an beherrschte, so wie er, den ihm zugefallenen Theil. Nach dem Einfall der ხაზარი Chasari, gab der König derselben seinem Neffen die Gefangenen aus რან Ran (Schirwan) und მო-ვაკან Mowak’an (die Landschaft Eriwan), und machte ihn zum Herrn des östlichen Theiles des Gebirges, bis zum Meere von დარუბანდი Darubandi (Derben), der dem Lek’an gehört hatte, wo er sich auch mit ihnen niederließ. Choßoniß ხო-სო-ნის aber, welcher der berühmteste aus dem Geschlechte des Lek’an war, zog sich tiefer ins Gebirge und erbaute eine Stadt, die er nach seinem Namen ხო-სო-ნეთი Choßonethi nannte, und gab den Chasaren Tribut. K’awk’aßoß herrschte von der Gränze des Lek’an bis zum Meere პო-ნტო-ს Pontoß (Pontus), und über nördlich vom Gebirge. Deshalb erhielt dieses den Namen K’awk’aß, die Ebnen aber wurden ო-ვსეთი Owßethi (Ossetien) genannt. Allein seine Herrschaft endigte mit dem Einfall der Chasaren. Denn der König derselben gab das Land des K’awk’aßoß und die Gefangenen aus Kharthl-ßomchithi ქართლ-სო-მხითი (Georgisch-Armenien) seinem Sohne ურბანო-ს Urbanos. Dieser vertilgte die Nachkommen des K’awk’aßoß und ließ sich, mit den ihm ertheilten Gefangenen, in ihren Wohnplätzen nieder, und nannte sie ო-ვსეთი Owßethi, welches im Chasarischen bedeutet, die er vertilgt und die er wieder gesäet hat. So wie das Erbtheil des ბართო-ს Bardos (d. i. Schirwan) რანი Rani genannt ward, weil viele vertilgt und verwundet worden[2]. Aber der Sohn des ტინენი Tineni Namens ძურძუკო-ს Dsurdsuk’os, war der berühmteste unter den Nachkommen des K’awk’aßoß, und begab sich tiefer ins Gebirge, wo er eine Stadt erbaute, die er nach seinem Namen Dsurdsuk’ethi nannte; und diese Benennung erhielt nachher das ganze Land vom Aragwi (hier der Tereck) bis zur Gränze von Lek’ethi." -- Hieraus sieht man also, daß, wenn man das Land der Mizdshegi mit einem allgemeinen Georgischen Benennung belegen wollte, es eher Dsurdsukethi als Khistethi heißen könnte.
Die Russen nennen die Mizdshegischen Völker gewöhnlich Чеченци oder Tschetschenzen, allein dieser Name kommt auch nur einem Theil derselben zu, und ist deshalb ebenfalls sehr unpassend.
Mehrere Umstände, und selbst daß sie so früh in der Georgischen Geschichte vorkommen, machen es wahrscheinlich, daß die Mizdshegi zu den ältesten Einwohnern des Kaukasus gehören, und ich kann deshalb auch nicht der Meinung des Herrn Grafen Potocki und des berühmten Pallas seyn, die beide sie für Ueberreste der Alanen halten; und dies aus keinem andern Grunde, als wegen einer einzigen, sehr schwankenden, Etymologie. Nach dem von J. Bossius herausgegebenen anonymen Periplus, ward nämlich die Stadt Theodosia in der Chrym, Ardauda genannt, welches in der Alanisch-Taurischen Sprache die sieben Götter bedeuten soll. Pallas bemerkt hierbei: " Man findet noch in der Kistischen Sprache dieselbe Bedeutung, denn in derselben heißt uar sieben und Dada Vater und Gott." Dieser Behauptung ist besonders das entgegen zu setzen, daß in der Sprache der Mizdshegi uor zwar sieben bedeutet, aber Dada weder Gott noch Vater. Denn bei allen Stämmen dieses Volkes heißt Däle Gott, und Vater. Da aber ist nicht Dada und Vater nicht Gott, also steht die ganze Wortableitung nicht fest genung, um auf historisches Gewicht Anspruch machen zu können.
Die Wohnplätze der Mizdshegi werden, wie schon gesagt, in Westen vom oberen Tereck und in Norden von der kleinen Kabardah und dem Flusse Ssundsha begränzt. In der Süden haben sie das Schneegebirge des Kaukasus, welches sie von den Chewßuren, Pschawen, den Gudamaqari und K’achethi trennt; doch wohnen einige ihrer Stämme, und namentlich die თუში Thuschi, südlich von demselben am Ursprunge des ალაზანი Alasani. In Osten endlich reichen die Wohnungen der Mizdshegi bis zum oberen Jachßai und Endery.
Mit Ausnahme der Thuschi zerfallen die Mizdshegi in drei große Stämme. Der erste westliche sind Galgai, Halha oder Inguschen, die sich selbst auch Lamur, d. i. Gebirgsbewohner, nennen. Sie bewohnen die Gegenden an den Flüssen Kumbalei, Ssundsha und Schalgir oder Aßat, und ich habe von ihnen weitläufig im acht und zwanzigsten Kapitel gesprochen. Der zweite Stamm sind die Ckarabulack (قربولاق Tatarisch: Schwarzer Duell), die sich selbst Arschte nennen, so wie sie auch bei den Inguschen heißen, dagegen sie von den Tschetschenzen Arischtojaj genannt werden. Sie bewohnen das große Thal, in dem der Martan, der bei ihnen Farthan heißt, fließt, und haben an den , unter demselben in der Rechte der Ssundsha fallenden Bächen, Aschgan, Walareck und Tschalasch, ihre Viehtriften. Den dritten Hauptstamm endlich machen die Tschetschenzen aus, die von den Ckarabulack an bis zum Jachßai wohnen.
Was die Sprache der Mizdshegi anbetrifft, so ist sie zwar von allen übrigen Kaukasischen, dem größten Theile der Worte nach, verschieden, doch beut sie viele Aehnlichkeiten mit den Lesgischen Sprachen, und besonders mit der Ckadhi-Ckumuckischen und Awarischen, dar. Ebenfalls finden sich in derselben viele Wörter, die mit Ssamojedischen, Wogulischen und anderen Gebirischen, ja sogar mit Slavischen verwandt zu seyn scheinen, wie das hier folgende vergleichende Wörterverzeichniß lehrt.
Der Thuschethische Dialekt ist mit vielen Georgischen Wörtern vermischt, die ich anzumerken Sorge getragen habe.
Tschetschenisch. | Inguschisch. | Thuschisch. | |
---|---|---|---|
Mensch |
steg, steig |
stag |
stag |
Volk |
naach, dukanach Ssamojedisch: nänetsch, nänizja. |
naach |
chalcheo Vom Arab. خلق. |
Mann |
maile, könachoi |
mairilk |
mairilk |
Weib |
stjuoi, suden Awarisch: tschushu. Anzug. tshusho. |
sielk |
stuino |
Kopf |
korte, kjorta |
korte |
korte |
Hals |
wartade |
faart Ckadk. Ckum. chartol. |
sake |
Stirn |
hashe, chjaise |
hadshe, chishshe |
haka |
Haare |
tscho, kasherjasch |
kudsh |
bedsh |
Gesicht |
juche, joch |
juchmerin |
|
Ohr |
lerik, largisch Akusch. lai. Kubetscha: lege. |
lerk |
lerk |
Auge |
berik, bergisch Awarisch: ber, in Chunsag, Dshar und Anzug: beer. |
berg |
berka |
Augenbrauen |
ßazgámesch |
tegilam |
|
Nase |
maré, mara Awarisch: Meer, Kubetscha: Mir, Andisch: Mahar. |
mirha |
marhlo |
Mund |
bagga |
jist |
bak |
Lippe |
barde |
bardasch |
batra |
Zunge |
mot, mut Awarisch: maz, in Chunsag: maast, in Dshar und Anzug: maast, bei den Dido: mest, Andisch: mits, Ckadh-Ckum: mas. |
motte |
mot |
Zahn |
tzergisch, zargisch Ckadh-Ckum. kertschi |
tzergisch |
tzerka |
Hand |
kuik, kuigisch Ckadh-Ckum. küja |
kulg Tatar. ckol قول |
tota |
Finger |
palik Russisch: пальцы |
palk’ Permisch: pelu |
tarka Ssamojedisch: tarka. In den mehrsten Dialecten am Eismeere. |
Fuß |
kok, koegisch Syrjänisch und Permisch: kok, litth. koja, Lettisch: kaja, Ossetisch: kach, Akujchaisch: kasch, Awarisch pog. |
kog |
kog |
Knie |
gua |
gua, waru |
gagu Dshar. guga |
Nagel |
mare |
mare |
maru |
Brüste |
tar |
tar |
tar |
Rücken |
bukg Chunsag: much, so auch in Dshar und Anzug. -- In den Samojedischen Mundarten maga, macha un maku, Motorisch: baggada, Kamasch: bagyn. |
buko |
|
Bauch |
gee |
guiki, byiki |
|
Horn |
mah, magaresch |
moa |
|
Herz |
dugh Ckadh-Ckum. däku, Andisch: t'eko |
dog |
dog |
Blut |
tzu, jioh |
tzi |
tzegi |
Schweiß |
hazer |
hazer |
topg Georganisch: ო-ფლი ophli |
Knochen |
diächk Ckadh-Ckum. terk. |
techk |
dsul Georgisch: ძვალი dswali |
Haut |
kaka, tschkura Anzug: cheg, Dshar: keg, Awarisch in Chunsag: zoko -- Russisch: шкура, Fell. |
kaka, zualka |
kaka |
Feder |
tkamesch, pielek Akusch. pala, Ckadh-ckum. bäl |
tkamesch |
itch |
Flügel |
tam |
||
Schwanz |
zzogu |
||
Penis |
ten Akuscha: tuna, Kubetscha: duna. |
ten |
ten |
Cunnus |
büt Bei den Dido: beti, in Kabutsch: byto. |
büt |
but |
Fisch |
haẽme, hachami, tschaara Ckadh-Ckum. häba, Ssamoj. bei Mangaseja und Turuchansk: karre oder charre. |
haam, tschlaré |
tschare |
Vogel |
alchasir, alchasur |
al'chodser' |
prinel Georgisch: ფრინველი phrinweli |
Wurm |
léché |
||
Biene |
matzur |
motzarts |
putkar Georgisch: ფუტყარი phutqari |
Fliege |
masuj Litthauisch: mußia, Lettisch: mußscha |
mos |
|
Bock |
botsch |
būrrek Akuscha: burherk. |
bohè |
Ziege |
gase |
gase |
gase |
Schaaf |
ustge, ustchi |
ustge |
dsha |
Widder |
kaë In Chunsag: kü, Schaafbock, in Dshar: ky |
kaë |
arl'he And. arl'e. |
Lamm |
tschechi |
tschug |
tschug |
Ochse |
stu Awar. in Chunsag: oz, Dshar. ots, Wogulisch: oschka und ush, Permisch: isch. |
ust |
ustu |
Kuh |
jet Bei den Dido ata. -- Bei den Karagaßen yddu, bei den Taiginzen uddu, bei den Motoren ydde. (Alle drei Ssamojedische Stämme im südlichen Siberien.) |
jet |
jete, jetto |
Kalb |
asa |
asa |
asa |
Hund |
shari, dshaali, borschei |
pö |
pöhu |
Katze |
zizik |
zißke |
koto Georgisch: კატა k'ata. |
Schwein |
häke, khaka Tscherkeßisch: kho, Abassisch: choa, Persisch: chuk, Ossetisch: chui oder choi. |
hake, chaka |
ka |
Pferd |
gaur, diïn Bei den Tawginsk. Ssamoj. dünka. |
gaur, gour |
ulok Ostiakisch am Oby loch, log. |
Esel |
wir Georgisch: ვირი wiri. |
wir |
wir |
Maulesel |
barße |
bardsau |
bardsau |
Kameel |
ankel |
tewa Tatar. توه täwä. |
aklam Georgisch: აქლემი akhlemi. |
Hirsch |
sei |
sei |
sage |
Maus |
dachka |
dachkbé |
|
Hahn |
nali, nani |
birgul, barol |
mammal Georgisch: მამალი mamali. |
Huhn |
kotom Georgisch: ქათალი khathami. |
kôtum, kuatam |
kotam |
Puter |
t'hajed |
indo-kotam d. i. Indisches Huhn. Georgisch: ინდაური ქათალი indauri khathami. |
|
Taube |
kiaku Andisch: kocho |
kok |
|
Gans |
kas Tatarisch: قاز ckas. |
gash |
bata Georgisch: ბატი bati. Arab. bät. |
Ente |
bat Wogulisch: batta, pot. |
babus Tscherkessisch, Abassisch und Ossetisch: Babysch. |
ichw' Georgisch: იხვი ichwi. |
Waitzen |
ka |
ka |
oh |
Gerste |
muk |
muk |
psa |
Hirse |
burts In allen Awarischen Dialecten mutsch. Andisch betscha. |
burts |
burts |
Fuchsschwanz |
kame |
kame |
|
Hafer |
ken, ßüß Ckad-Ckum. sus, Akuscha: sußßul, Wotiakisch: ßisi. In den Wogul. Dialecten ßul. |
ken |
ken |
Spelz |
fosche |
||
Mays |
hadshi-ka d. i. Pilger-Waitzen In Akuscha: hadshlanke. |
hadshi ka |
simindi Georgisch: ზიმინდი simindi. |
Reis |
dugu |
plau (gekochter) Allgemein in Asien so genannt. |
brinsh Ist die allgemeine Asiatische Benennung. |
Mehl |
har |
har |
har |
Baum |
che, chïe Georgisch: ხე che. |
che Motorisch am Altai: hä |
che |
Holz |
datschik |
dos |
dos |
Blatt |
ßiïni, ggá |
ggá |
|
Ast |
gjanesch, geenesch |
tkou Wogulisch an der Tschiussowaja tou, bei Beresow tuu. Ostiakisch bei Lumpokolskischen Stakke kug'. |
|
Stamm |
juchick |
guder |
|
Wurzel |
arumesch |
toronisch |
|
Frucht |
stuamesch |
ßum |
|
Binde |
kaust |
jasta |
|
Kraut |
buz Dido: bich. |
buz, jol |
|
Heu |
jol |
jol |
jol |
Ey |
chua, ue |
f'u, foasch |
gaga |
Fleisch |
gishik, dilichi |
dilch Ckadh-Ckum. dik, Akusch. dih. |
ditch |
Brod |
mäk Lettisch: maise, Liefländisch: maize. |
mäk |
mak |
Wein |
tschagir (Tatarisch) |
wün Georg. ღვინო ghwino. |
wün |
Branntwein |
aràk |
aràk |
aràk |
Butter |
däte |
däte |
date |
Käse |
nechtschi Akuschaisch: nußia, Ckadh-Ckum. nis. |
netchche |
netchche |
Milch |
schirre, schure Persisch: schir, Ossetisch: achßyr, achschir, Tscheremissisch: schür, Wogulisch an der Tschiussowaja: ßyrtai. -- Andisch: schiu. |
schirre, schuro |
schurra |
Sauer Milch |
juurt Tat. يوغورد joghurd. |
schaar |
schaar |
Honig |
mos |
mods |
mods |
Wachs |
balaus Vom Tatarischen بال bal Honig, abgeleitet. |
balaus |
santel Georgisch: ზანთელი santheli. |
Meth |
balbuse |
millar |
tscherbat |
Bier |
sira Vom Tatarischen srah صره, Tscherkeß: sirre. |
ich |
jeg |
Wasser |
chi |
chi |
chi |
Feuer |
tze Awarisch: za in allen Dialecten, so auch bei den Andi und in Akuscha. Bei den Dido zi, Ckadh-Ckum. zu. -- In den Ssamojedischen Dialecten tu oder ty. |
tze |
tze |
Rauch |
kür Russisch: курить räuchern |
jegog |
|
Flamme |
joocholu |
||
Kohle |
karru |
||
Weintraube |
kemßesch Vom Tatarischen Kyschmysch كيشمش Rosine. |
kamßysch |
|
Pflug |
gotan |
gotanger, ßersch |
gutan |
Egge |
pchatïelu |
chanachol |
|
Sichel |
mangal |
mangal |
zaeli Georgisch: ცელი zeli. |
Hemde |
kotsch |
kotsch |
perangi Georgisch: ფერანღი pheranghi. |
Kleid |
bartschag |
bartschag |
kartschi |
Hosen |
chat'shi |
chat'shi |
chot'shang |
Huth, Mütze |
kü |
kü |
kud Georg. k'udi კუდი |
Schuhe |
matsche Bei den Dido: maschabi. |
matsche |
tschekma Ist Persisch u. Georgisch. |
Gürtel |
dichku |
tüchkar |
|
Panzer |
barzcha |
gag |
|
Axt |
dik In den mehrsten Ssamoj. Dialecten tuka. |
dik |
|
Schiff |
gaalaj |
kema Ist Tatarischen Ursprungs |
|
Messer |
urs |
urs |
nek |
Löffel |
aik |
agk |
kato Auárisch in Chuns. gut. |
Schwerdt |
tur Akuscha und Ckadh-Cku.: tur. |
tur |
tur |
Flinte |
toop Bei den Lesghischen Nationen topang, Georgisch tupi, Tatarisch: tjufeng. |
toop |
toop |
Schießpulver |
malchon |
melcho |
zomal Georgisch: ცამაღი zamali. |
Feuerstein |
makatz |
makatz |
makatz |
Salz |
tuchi Tscherkeß: shug oder tschug. Stammt wahrscheinlich von dem Tatarischen توز tus ab. |
tuch' |
tuch' |
Schwefel |
sengel |
sagmal Ckadh-Ckum. tschamatu Auárisch: tschabat. |
gogird Persisch: كوكرد gogirt. |
Salpeter |
shansau And. shansau, Auár. tschamsa, Akuscha: jansau. |
malchonescha |
pscha |
Feuerschwamm |
kadshem |
kadschem |
kakamo |
Tabak |
tamako |
tamako |
tambako |
Baumwolle |
bamà Dies Wort stammt aus Indien u. ist in ganz Asien verbreitet. Daher das Russische бумага. |
bombag |
bombag |
Leder |
kakka |
kakka |
pesug |
Wolle |
tscha |
tscha |
tscha |
Seide |
hasa |
hasa |
abreschum Georgisch: აბრეშუმი abreschumi. (Persisch) |
Tuch |
tzoka Ckadh-Ckum. tschuka, And. schuka, Ossetisch: tzuka. |
tzoka |
maudi Georgisch: მაუდი maudi. |
Aeltervater |
deen deen da (Vaters Vaters Vater) |
deen deen da - |
kani dada Dada (Altvatersvater) |
Großvater |
deen da (Vaters Vater) |
deen da - |
kani dada (Alter Vater) |
Vater |
da In Chunsag: dadi. In Anzug und Dshar: dede. In Akuscha: tuttesch, in Kubetscha: dudesch. Finnisch in Karelien und bei Dlonez: tato. Worduinisch: Tãtãi. |
da |
dada |
Mutter |
nana, schen Bei den Dido: enniu, enna, Ckadh-Ckum. ninu, Tatarisch: ana. |
nana |
nana |
Bruder |
wascho, wasche Awarisch: uaz, in Chunsag: waaß. In Anzug und Dshar: uast, Ckadh-Ckum. usu, Permisch: wok, Syrjänisch. won. |
wascha |
wascho |
Schwester |
ischa Awarisch in Chunsag: iaß. Andisch: Jods. -- Wogul. an der Tschiussowaja: iß u. ischa. |
ischa |
jascho |
Ehemann |
maar |
maar |
maar |
Ehefrau |
istiu |
sielk |
stu |
Sohn |
ua Awar. uaß, And. oscho, Akuscha: ascho. |
ua |
woë |
Tochter |
johè, jio |
jugik |
johe |
Mädchen |
johe In den Awarischen Dialecten: jaße, Ostiakisch in einigen Dialecten am Oby: jug. |
jugik |
johe |
Knabe, Kind |
kanat, bajar |
baïri |
bair |
Greis |
kan maile Alle diese Wörter bedeuten alter Mann. |
kan mairilk |
kani stag |
Alte Frau |
kan istiu (Alte Frau) |
kan sielk - |
kani |
ich |
- - |
so |
so |
mein |
- - |
senda |
sen |
mir |
- - |
suana |
suana |
mich |
- - |
suan |
suan |
mein Ochse |
- - |
se ust |
sen ustu |
mein Kuh |
- - |
se Jet |
se Jet |
du |
- - |
ho |
ho |
dein |
- - |
henda |
hem |
dir |
- - |
hone |
hone |
dich |
- - |
ho |
ho |
dein Ochse |
- - |
he ust |
hem ustu |
deine Kuh |
- - |
he jet |
jem jet |
er |
- - |
jer |
woje |
sein |
- - |
zunde |
kortihada |
sich (sibi) |
- - |
zunne |
|
sich (se) |
- - |
sembe |
|
sein Ochse |
- - |
zun ust |
|
seine Kuh |
- - |
zun jet |
|
alt |
kan, t'kanim |
kan, t'kené |
kani |
lang |
jeachen (Länge, deechen) |
deaché |
|
schwer |
däßi |
dedsende |
dadsin |
leicht |
dai |
daiende |
dani |
hart |
tschohondu |
tschaagwa |
tschaagwa |
groß |
dakko, dokon |
wakkawe |
dakko |
klein |
schama, dshemma, scharein |
zango, ßemoju |
katsgo |
rauh |
tschago |
tschago |
tschago |
glatt |
scharende |
saia |
|
süß |
marßi |
mirsende |
mazeli And.: mißa. |
bitter |
kähi |
kaënkahende |
kahen |
sauer |
mußte |
mußte |
muste |
rein |
zani |
zani |
zani |
kalt |
schielin Assanisch: tschala, Kotowisch: tscholtu. |
schiäle |
pschele |
warm |
jauchen Ssamojedisch bei Obodorsk: jube, juwo, bei Turuchansk: juwa, bei Pustojersk: uba. |
dauchan, tau |
jubche, jobche |
hoch |
läken |
lakkende, béggé |
tschaho Lesgisch in Anzug u. Dshar: tschahab. |
niedrig |
lachon |
lachun |
|
gut |
dikinda |
dikinda |
daki |
schlecht |
uonda |
uonda |
mosin |
Erde |
lette, late |
läte |
jobste |
Staub |
tschen |
doma |
|
Weg |
nik Awarisch in Chunsag nuch, eben so in Anzug und Dshar. |
nik |
nik |
Schmuz (Koth) |
kiliesch |
chotte |
|
Acker |
urt |
kaalsch |
eà |
Wiese |
zan, aarezan |
zan, choch |
satib Georgisch: სათიბი Ssathibi. |
Wald |
chün |
chün |
|
Feld |
jaatschuni |
urt, kaat', ariï |
|
Berg |
lam |
lamartsch, bird |
kmati Georg. მთა Mtha. |
Hügel |
irachua |
barzé Georg. ბარცვი Barzwi. |
|
Thal |
biöru Georg. ბარი bari. |
chos'leru |
|
Loch |
urik Tatar. Uru, tschukur. |
jurka |
|
Grube |
tchag' |
lerma |
|
Graben |
achker |
burug |
|
Gränze |
muchk' |
let' dußto |
|
Stein |
kera, tulak Chadh-Chum. Tscheru, Armen. kwar'. |
kera |
kera |
Kalk |
kir Georgisch: kir, ist im ganzen Kaukasus verbreitet und stammt vielleicht von dem Tatarischen Kiredsh ab. |
kir |
kir |
Sand |
chum (Tatarisch) |
tesch |
lams |
Thon |
tapur, chat' Awarisch, Anzug und Dido: tschabar'. Ssamojedisch in mehreren Dialecten tab oder tob. |
tapur |
tika თიხა Thicha. Haus. |
Haus |
z'á |
zaa |
|
Thür |
mjaarasch |
nné In allen Ssamojedischen DIalecten nü oder no. |
|
Hof |
ku |
||
Heerd |
otschag Ist Tatarisch. |
otschag |
|
Meer |
chort Oßetisch: furd. |
furt -- |
|
Fluß |
malar, dochon-xhi (groß Wasser) |
doka-chi (groß Wasser) |
Chi |
Ufer |
ißt |
schuu |
|
Quell |
kulau Chad-Chum. kula. |
chi-chaast (Wasserquell) |
tzkaro Georgisch: წყარო. Tzqaro. |
Welle |
tulgunesch Tatarisch: tulghun دولغون |
chißtedete |
|
Tag |
deni, dini Slavisch: den, fast in allen Mundarten. |
den |
tcha |
früh, morgens |
jorru, urü |
ßure |
|
Nacht |
bußu |
büscha |
bußu |
Abend |
sarrach |
ßeire |
|
Woche |
barchde |
kirra Georg.: კვირე k'wire. |
kwire |
Monat |
tkeitde |
but (S. Mond) |
but |
Jahr |
schua, schitebut (zwölf Monat) |
zaschu, tjasch'ó In Anzug und Dshar: Soss. |
scho Ssuanisch: Ssai. |
Fasten |
marchua |
marcha |
marcha Georgisch: გასაფხული Gaßapchuli. |
Sommer |
achke |
achke |
chko |
Herbst |
baßti |
baßti |
staboje |
Winter |
ai |
ai |
ah |
Mittag |
deke cha |
moßti cha |
jutkma dede |
heute |
ta chan (dieser Tag) |
ta chan |
tgada Ssuanisch: gadi. |
gestern |
silchan, sel'chan |
kanlam |
psara |
morgen |
kan |
kan |
kan |
Himmel |
styglä |
ßiglie |
|
Sonne |
malch Ckaßi-Ckum. barch, Andisch: mitli, mitschßi, Suanisch: mish. |
malch |
match |
Mond |
but Akuscha, baz, Ckaßi-Ckum: barß, Andisch: porz. |
büt, butto |
büt |
Stern |
ßeta, ßied |
seta, süta |
teru |
Licht |
ßirlalu |
de |
|
Regenbogen |
zeiad |
||
dunkel |
jarshi |
||
hell |
ßirli |
||
schnell |
kesten |
kesté |
|
langsam |
meleschen |
tschuarte |
|
Wind |
moch Andisch: maz, Ssamojedisch bei Pustofersk: märze, bei Mangaseja: mäse, bei Turuchansk: medsche. |
much |
|
Wirbelwind |
jaatschuni |
fuo |
|
Regen |
daugu, dogu |
dog, doo |
kare Ckaßi-Ckum: gwaral. |
Hagel |
k'aru Andisch: Karkonßen, Armenisch: karkut. |
sch'schie |
|
Schnee |
lua Mokschanisch: lou, Moduinisch: low, Ostiakisch bei Narym: lontsch. |
loo, la |
la |
Eis |
chilen, scha Abaßisch in beiden Mundarten: tzasche. |
scha, schebelek |
pscha |
Blitz |
stiglejeke |
tasego, dekuka |
tap |
Donner |
delu |
mog |
kebche, mebge |
Gold |
deschi Tscherkeßisch: dische, discha. |
deschau |
oker Georgisch: ო-ქრო okhro. |
Silber |
deti |
detau |
dateb |
Kupfer |
zaßte |
zaßte |
zaßte |
Messing |
ges Andisch: ges, Akuscha: es, Tscherkeßisch und Abaßisch: dshes. |
ges |
borßan Oßetisch: bor, bur. |
Eisen |
atschik |
aschk |
aik Altekeß. Abassisch: Aicha, Kußchasib-Abaß: icha. |
Stahl |
bolat Tatar. پلاد pulad. |
andun Ckaßi-Ckum. tschandan. |
polad Tatar. پلاد pulad. |
Blei |
desch |
desch |
tkua Georgisch: ტყვია tk'wia, gewöhnlich tk'ue. |
Zinn |
kalai (in ganz Asien) |
such Tscherkeß: sachu. |
tkib |
Geld |
achsche Türkisch-Tatarisch اقݘه acktscheh. |
achsche |
tater Georgisch: თეტრი Thetri. |
Joch |
duk |
kalinde, chale |
|
Kleid |
bartschag |
bartschag |
kartschi |
schwarz |
ardshi |
ardshi |
ardshi |
weiß |
kain Awarisch: kaha. |
kain, kei |
kuin |
grün |
melosche, ha |
jaschil, ßend Tatarisch: ياشيل jaschil. |
ape |
gelb |
masha, baseren Anzug, Dshar, Chunsag: madshab. |
ashaga |
make |
roth |
zie |
zie |
zewe |
blau |
seine Russisch: синеи. |
seine |
seine |
schön |
chashin Ckaßi-Ckum: chuisa, Persisch: خوش chosch. |
chashin |
lamazur Georgisch: ლამაზი lamasi. |
häßlich |
uon |
uon |
mosi |
scharf |
chadaer |
are |
|
Krieg |
t'uumbo |
dom'chanipé |
|
Wächter |
chjashar |
jele |
|
Herr |
Aela |
aela |
upali Georg.: უფალი uphali. |
District |
katschilick |
||
Gott |
däle Akuschaisch: zalla, Ckaßi-Ckum. ßaal. |
däle |
dále |
Seele |
eße, ße |
jä |
|
Tod |
walar |
wellin, légi Tatarisch: اولوم ulüm. |
la, heor |
Wachen (das) |
ßamowo |
ßamowo |
tschenia |
krank |
magaz, mogatz |
mogatu |
katzitschuar Georgisch: სატქივალი ßatkhiwari. |
Gesundheit, gesund |
mogusch, mogoschu |
denwa |
denwa |
Ruhe |
wacha |
wacha |
tiwena |
Hunger |
mißke |
mißke |
matzole |
Durst |
hagule |
hagule |
hekuoßo |
Kälte |
schile Inbatzkisch am Jenisei: tschala, Tscherkeßisch: schaë. |
schile |
pschele |
Hitze |
jauchen |
jaueche, tau |
jobche |
Freund |
dukawedsa |
ganakopi |
|
Feind |
wedsez |
mastgo |
|
lieben |
takawedse |
takawedse |
wedze |
sprechen |
lie |
leor |
|
Stimme |
isch |
zaga |
|
Wort |
dusch |
duesch |
|
Name |
din |
ze |
|
Tiefe |
k'argun' Ssamojedisch bei Tomsk: kore, amFlusse Ket: koreja. |
kargo |
|
Höhe |
tk'ich |
ljakké, challé |
|
hoch |
ljaken |
ljakkande, weggé |
tschagho Tscherkeßisch: thago. Abaßisch: haga. |
niedrig |
lochun Ssamojedisch: lamdo, lomdu, Plattdeutsch: leg, Schwedisch: log. |
lachon, locho |
lochun |
gieb |
nuo |
daéetse, liï Sjamojedisch: tat, tate. |
lipßon |
gehe |
guga, guá Deutsch: geh! |
kowai, guo, ugo Tschetemischisch: kai. |
goai |
eins |
tza |
tza |
tza |
zwei |
schi Ssamojedisch: ßide und schiddega, Kamaschisch: schidd'ja, Koibalisch: dshidja, Awarisch und Anzugisch: kigo. |
schi |
schi |
drei |
koe Finnisch in den mehrsten Dialecten: kolme. |
koe |
ko |
vier |
di Ssamojedisch: tót, tetto, tetté. |
di |
eu |
fünf |
pchi Tscherkeßisch: t'chu. |
pchi |
pchi |
sechs |
jalch, jelch |
jalch |
itch |
sieben |
uor Akuschaisch: weral. |
uor, uosch |
uorl |
acht |
bar |
bar |
barl |
neun |
isch In allen Awarischen Dialecten: itschgo, Abaßisch: ischba. |
isch |
is |
zehn |
itt |
itt |
itt |
eilf |
za-itte |
tza-itt |
za-itte |
zwölf |
schitte |
schitt |
schitte |
funfzehn |
pchitte |
pchitte |
pchitte |
siebenzehn |
uora-itte |
uora-itte |
uorla-itte |
achtzehn |
bara-itte |
bara-itte |
borla-itte |
zwanzig |
tka Awarisch: chogo. Bei den Dido: ku. Ckaßi-Ckum.: kua. |
tka |
tka |
ein und zwanzig |
za-tka |
tza-tka |
za-tka |
dreißig |
tka-itte (20 + 10) |
tka-itte (20 + 10) |
tka-itte |
vierzig |
schaus-tka d. i. zweimal zwanzig. |
schi-tka |
schaus-tka |
funfzig |
schaus-tka-itte d. i. zweimal zwanzig und zehn. |
schi-tka-itte |
schaus-tka-itte |
hundert |
bacha, bjä |
bacha |
pcheus-tka d. i. fünfmal 20. |
tausend |
itt-bacha d. i. Zehn-hundert. |
itt-bacha d. i. Zehn-hundert. |
itza pcheus-tka d. i. zehnmal fünfmal zwanzig. |
ja |
he |
hee |
ha |
nein |
daz |
daz |
zo |
Noch lasse ich hier Wörter aus dem Mizdshegischen Dialect der Ckara-bulack und dem des Inguschischen Stammes Schalcha, mit einigen Vergleichungen, folgen:
Schalcha. | Ckarabulack. | ||
---|---|---|---|
Ich weine |
-- |
wilga (Akuschaisch: mißßule, weinen) |
welch |
Ich schlafe |
-- |
jewsha |
wischen |
Ich weine |
-- |
willy |
diloa |
Ich trinke |
-- |
mala |
mallanwalla |
Ich esse |
-- |
ja |
dammalla |
Ich sehe |
-- |
barjegu |
|
Ich höre |
-- |
chatz |
chaßinne sijne |
Ich fühle |
-- |
schenïé (Andisch: zinno, Gefühl) |
laduagin |
Ich berühre |
-- |
ur-étte |
chetunwalla |
Ich gehe |
-- |
geor |
wachanwalla |
ich |
-- |
soa |
ßoh |
du |
-- |
ïé |
ho (hoa) |
er |
-- |
smanom |
da |
wir |
-- |
drigy |
ßoah |
ihr |
-- |
drigyscht'cho |
schuh |
sie |
-- |
usch |
daharinik |
alle |
-- |
dridi |
maßva |
einer |
-- |
tza |
zah |
Mann |
-- |
mar (Akuscha: murgul) |
koenachoi |
Frau |
-- |
ße |
suden |
Kopf |
-- |
kord |
korta |
Fuß |
-- |
koag (Akuscha: kasch) |
koegisch |
Hand |
-- |
kulge (Akuscha: kak) |
kuigisch |
Ohr |
-- |
lerky (Akuscha: lai) |
largisch |
Auge |
-- |
perky (Awarisch in Chunsag, Anzug, Dshar: ber, beer) |
bargisch |
Nase |
-- |
merschi (Awar.: meer, Kubescha: mirr; Ckaßi-Ckum.: mai) |
mareh |
Mund |
-- |
bordsch |
bagga |
Zunge |
-- |
mot (In allen Awarische Dialecten maats) |
mot |
Haar |
-- |
tschewschi |
tschuasch |
Baart |
-- |
Matsch (Awar.: mejesch, Akuscha: muzul) |
madsh |
Knochen |
-- |
tachki |
dagkisch |
Nagel |
-- |
marsch (Awarisch: matl, masl, Dshar.: maach) |
|
Zahn |
-- |
zergisch |
zargisch |
Horn |
-- |
kumisch |
mâh |
Herz |
-- |
ßá |
dugh |
Blut |
-- |
zi |
tzi |
Fett |
-- |
deßta |
tscherakui |
Weiter hate mein Ckarabulack nicht Luft mir Rede zu stehen, deshalb muß ich mit den Schalcha-Wörtern allein fortfahren.
Schalcha. | ||
---|---|---|
Fett |
-- |
kégat |
Leder |
-- |
gas (Akuscha: kopz) |
Schuppe |
-- |
ban |
Fisch |
-- |
tschari |
Vogel |
-- |
lygr (Ckaßi-Ckum. lelechi) |
Wurm |
-- |
schyl |
Fliege |
-- |
mas |
Schlange |
-- |
legè |
Eidechs |
-- |
zog |
Frosch |
-- |
pet |
Bock |
-- |
gas |
Schaf |
-- |
ust'ch |
Ochse |
-- |
ust (Awarisch: os, otz) |
Kuh |
-- |
jet |
Hund |
-- |
pö (Send peo) |
Katze |
-- |
ziski |
Schwein |
-- |
gachka (Akusch.: bdshaka) |
Pferd |
-- |
gur (Ak. urtschi, Kuberscha: artsch) |
Esel |
-- |
w'ir |
Kameel |
-- |
énkel |
Bär |
-- |
tscha |
Wolf |
-- |
burz (Awar.: batz) |
Hirsch |
-- |
ßai |
Hase |
-- |
págel |
Maus |
-- |
muß |
Hahn |
-- |
barúl |
Huhn |
-- |
kótam |
Taube |
-- |
kokch |
Gans |
-- |
gasch |
Ente |
-- |
k'agi |
Wald |
-- |
ggö |
Holz |
-- |
doß |
Kraut |
-- |
buz |
Frucht |
-- |
petirsch |
Blatt |
-- |
pop |
Blume |
-- |
icha |
Wurzel |
-- |
méngi |
Rinde |
-- |
kost'sch |
Ei |
-- |
wosch |
Milch |
-- |
schir |
Fleisch |
-- |
dilch (Akusch. u. Ckaßi-Ckum.: dik) |
Keule |
-- |
gatsch |
Bogen |
-- |
choch |
Pfeil |
-- |
p'cho |
Beil |
-- |
diki |
Messer |
-- |
urs |
Wagen |
-- |
wordo |
Pflug |
-- |
ag |
Sichel |
-- |
mángel |
Getraide |
-- |
borz |
Brod |
-- |
meka |
Wasser |
-- |
chu |
Feuer |
-- |
zé (Awar.: za) |
Wein |
-- |
kairaga |
Oel, Butter |
-- |
det |
Haus |
-- |
z'gá |
Balken |
-- |
akch |
Dach |
-- |
t'scha |
Thür |
-- |
né |
Schwelle |
-- |
naárd |
Holz |
-- |
doß |
Stroh |
-- |
mágir |
Stein |
-- |
ker (Akuscha: karka) |
Tschetschenzische Sprachproben,
nach einem etwas verschiedenen Dialect.
Gott |
Dele |
stirbt nicht. |
lervaz. |
Menschen |
Steigi |
Leben |
adshil |
kurz. |
jazwi. |
Lervaz ist zusammengesetzt aus ler sterben (mit dem Inschischen la verwandt) und vaz, baz oder az, nicht, welches immer angehängt wird. Adshil Leben, vom Arabischen آجال adshal, fatales termini, mortes.
Mutter |
Schen |
Kinder |
bereschni |
küßt |
bartlo |
ihren |
sjunut |
Brüsten |
tterech |
(in) |
|
Milch |
schurudo |
viel. |
koi. |
Kind ber oder bier, bereschni ist der Accusativ der Mehrheit. Tterech der Plural von tar Brust.
Mann |
Mar |
Weib |
stijudu |
liebt. |
kuese. |
Diese |
Jere |
Frau |
stjuoi |
schwanger |
pchare |
war, |
chchele, |
sechs |
jelch |
Tage |
deni |
zurück |
tjacha |
Knaben |
kanat |
gebar. |
wi. |
Jere diese, jer dieser, er. Deni Tage von den Tag. Russisch: день.
Frau |
Stjjo |
krank |
magaz |
ihre |
azyn |
Tochter |
jjo |
neben |
gerhe |
sitzt |
chana |
weint. |
ilch. |
Knabe |
Beer |
brust |
tar |
nicht saugt. |
baaz. |
In baaz bemerke man wieder die angehängte Verneinung az.
Dies |
Jere |
Mädchen |
jio |
geht nicht, |
lielaz, |
sie |
is |
geboren |
hhine |
vierzehn |
di itte |
Monate. |
buttu. |
Buttu ist die Mehrheit von but, liel gehet, az nicht.
Vier |
Di |
Söhne |
ua |
gesund, |
moguschu, |
erste |
uokkachu |
läuft, |
wod |
zweite |
schellochowerik |
springt, |
chous, |
dritte |
kaalochowerik |
singt, |
illalaibahe, |
vierte |
dielohowerik |
lacht. |
wiel. |
Die Cardinalien, von denen die Ordinalien zweite, dritte, vierte abgeleitet, sind schi, zwei, ko drei und di vier.
Dieser |
Jere |
Mensch |
steig |
blind, |
geriu, |
seine |
azuny |
Frau |
stjuo |
taub, |
kkarjuju, |
wir |
tchjol |
reden, |
lier, |
hört nicht. |
chajaz. |
Dein |
Hem |
Bruder |
wasche |
nieset, |
harschemb'jo, |
Schwester |
ische |
schläft, |
nab'jo, |
euer |
hen |
Vater |
da |
alter |
kani |
schläft nicht, |
nabkietaz, |
er |
azuja |
wenig |
kasi |
ißt, |
chumado, |
wenig |
kasi |
trinkt. |
gmaho. |
Uns |
Ssuja |
zwei |
schi |
Füße |
kok |
ist, |
bu, |
hand |
kuik |
jeder |
hete |
fünf |
pchi |
Finger |
palik |
ist. |
bu. |
Man bemerke hier das Wort bu ist, welches ganz mit dem Persischen بود bud und dem Slavischen бышь übereinstimmt. -- Palik Finger, hat ebenfalls viel Aehnlichkeit mi dem Russischen Worte палецъ.
Kopfe |
Kjorty |
auf |
re |
Haar |
tscho |
wächst. |
bachlo. |
Kjorty, ein Casus obliquus von korte Kopf.
Zähne |
zergesch |
Zunge |
mot |
Munde |
bagech |
ist. |
bu. |
Rechte |
Atte |
Hand |
kuik |
stark, |
tschohondu, |
linke |
ärre |
Hand |
kuik |
stark |
nikz |
nicht. |
baz. |
Baz nicht, wird in einigen Dialecten auch daz ausgesprochen, so wie im Akuschaischen beéku und deékku nicht, bedeutet.
Haare |
Kasherjasch |
lang |
jeachjiu |
dünn, |
jutkunja, |
Blut |
jjoh |
roth, |
zieju, |
Knochen |
djachk |
hart, |
tschihindu, |
Stein |
kiere |
gleich. |
ßana. |
Jjoh Blut, in anderen Dialecten tzi.
Fische |
Hachami |
Auge |
berik |
ist, |
bu, |
Ohr |
lerik |
nicht. |
Baz. |
Dieser |
Jere |
Vogel |
alchasyr |
langsam |
mellesche |
fliegt, |
dat, |
er |
jes |
Erde |
lettech |
auf, |
uchachaja, |
seine |
azym |
Flügeln |
tam |
Federn |
pielk |
schwarze, |
arrshija, |
Nase |
mara |
scharf |
irim |
ist, |
bu, |
Schwanz |
zzogo |
kurz, |
daozodu, |
sein |
ozyn |
Neste |
ben |
auf |
bienetschoch |
weiße |
kai |
Eyer. |
chuodu. |
Baume |
Chiene |
grüne |
hha |
Blätter, |
ßiinidu, |
Stamm |
gjanesch |
dick. |
stammudu. |
Feuer |
Zie |
brennt, |
jag, |
wir |
berrige |
sehen |
egu |
Rauch, |
kür |
Flamme, |
joocholu, |
Kohle. |
kkaru. |
Wasser |
Chi |
strudelnd |
tschachkin |
fließt. |
duede. |
Mond |
Butt |
groß |
bakkombu |
Stern |
ßied |
von, |
al, |
Sonne |
malch |
von |
al |
klein. |
dshemma. |
Gestern |
Ssel'chanu |
Abend |
ßarrach |
Regen |
dogu |
ging, |
dilcho, |
diesen |
ta (d. i. heute) |
Tag |
chana |
morgens |
jorru |
Regenbogen |
zeiad |
sah. |
deißona. |
Nacht |
Bußu |
finster, |
jarshi, |
Tag |
diiny |
hell. |
ßirli. |